0711 758 845 94info@pm33.de

SEMINARE

Pm33 bietet Projektmanagement Kurse und Trainings zu GPM IPMA Level D C und Basislevel nach ICB4

BERATUNG

Beratung zu IPMA ICB4 und LEAN-Management

PRODUKTE & WISSEN

Wissen zu IPMA Level D C Basislevelder GPM nach ICB4

MOBILE OFFICE
MOBILE HOTEL

APARTMobil by pm33, Ihr Mobile Office

pm33.de - Anfrageformular

Training
Orientierungshilfe Förderung Qualität
Beratung
Auditierung Wissensbilanz
Prozessentwicklung Prozessdokumentation Prozessoptimierung
5S im Büro
Produkte & Wissen
Projektplanungssoftware
Ihr mobiles Hotel
Informationen
Schreiben Sie uns!

Sie möchten mehr erfahren? Vereinbaren Sie einen kostenfreien und unverbindlichen Erstberatungstermin.
Kontaktaufnahme unter info@pm33.de oder rufen Sie einfach an unter Tel 0711/75884594.

captcha
* Pflichtfelder

Strategisches Management (Praxisworkshop)

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an Führungskräfte und Projektleiter von strategischen Projekten.
Ebenso wendet er sich an Absolventen der Projektmanagement IPMA Level-Kurse zur Vertiefung der strategischen Elemente des Projektmanagements.

Verantwortliche, die eine Einordnung des Begriffs "Agiles Management" und einen Überblick über Methoden und Vorgehensweise benötigen, sind hier angesprochen.

Ziele des Workshops

Der Begriff Agiles Management ist in aller Munde. Die Vorstellungen von den Inhalten und Zielen gehen manchmal weit auseinander, da hier viele unterschiedliche Kompetenzen subsumiert werden.

Ziel ist, den Teilnehmern einen vollständigen Überblick über die benötigten Kompetenzen und Prozesse zu veranschaulichen.

Der "Praxisworkshop Agiles Management" verschafft Ihnen einen Überblick über den Nutzen und die Anwendungsgebiete von agilen und hybriden  Ansätzen auf Unternehmens- und Projektebene. Die notwendigen Kompetenzen aus der Projekt- und Prozesswelt werden erklärt und mit vielen Praxisbeispielen unterlegt. In komplexen Fallstudien werden die Methoden und Kompetenzen beispielhaft umgesetzt und erprobt. Ziel der Übung ist die beispielhafte Optimierung eines Unternehmens zur Steigerung der Marktrelevanz und des Ertrags. Nach dem Workshop haben Sie den Überblick über die Vorgehensweise und die notwendigen Methoden und Kompetenzen und können diese sofort in der Praxis umsetzten.

Inhalt Theorieteil

Folgende Methoden werden in einen Gesamtzusammenhang gebrach:

  • Strategieentwicklung im Unternehmen
  • Ableitung der Ziele aus der strategischen Planung des Unternehmens
  • Mission, Vision des Unternehmens
  • Balanced Scorecard
  • Innovationsmanagement
  • Stage Gate Prozess
  • Statusermittlung Audits, Wissensbilanz, Schwachstellenanalyse
  • Wissensbilanz Made in Germany
  • Vorgehensmodelle (Agile Ansätze, konventionelle Ansätze)
  • Wertketten, Wertstromanalyse und Wertstromdesign
  • 5S-Methode
  • Dokumentation von Prozessen
  • Optimierung von Prozessen
  • Standardisierung im Projektmanagement
  • Projektdesign von agilen Projekten
  • Portfoliosteuerung
  • Kommunikationsplanung
  • Change Management

Inhalt Praxisteil

Die Vorgehensweise im agilen Ansatz wird in einer vollständigen Implementierung der Methode in ein virtuelles Kleinunternehmen erarbeitet und über verschiedene Organisationsprojekte erprobt.

Durch vorkonfigurierte Tools und Methoden kann eine Vorbereitung für die eigene Praxis im Workshop durchgeführt werden.

  • Planung der agilen Ansätze
  • Einsatz und Konfiguration der Methoden und Tools
  • Entwicklung und Durchführung von Veränderungsprojekten im Workshop
  • Planung und Durchführung von Prozessentwicklungs-Workshops
  • Optimierung der Projekte mit LEAN Management-Methoden
  • Dokumentation der Ergebnisse

Kosten

Die Seminargebühr beträgt 1.995,- € pro Person (zuzügl. ges. Ust von derz. 19%).

Eine Förderung aus Mitteln des ESF mit bis zu 50 Prozent der Lehrgangsnettokosten ist ggf. möglich. Bitte fragen Sie an...

In diesem Betrag sind enthalten:

  • 6 Seminartage, Blöcke, Stifte, Skripte, Fotoprotokolle, Übungsmaterial, Pausenverpflegung Obst und Snacks, Mittagessen
  • Toolvorlagen zur Prozessaufnahme

Die Anreise und gegebenenfalls Übernachtungskosten müssen selbst getragen werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten.

Standort
Termine
Prüfung
PDF Anmeldung
Online Anmeldung
ESF Förderung IPMA ICB4 Level D Level C

Fördermöglichkeiten:

Europäischer Sozialfond (ESF) in Baden-Württemberg:

Gefördert werden können Teilnehmer, deren Wohnort oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg liegt. Es kann ein Zuschuss von 30% der Seminarnettokosten beantragt werden. Teilnehmer ab dem 50-sten Lebensjahr werden sogar mit 50% der Seminarnettokosten bezuschusst.

Stuttgart
Kurs Nr. 21-S05      
Hotel im Raum
Stuttgart

Gesamt:25.11.2021 - 27.11.2021

offen

Download

Praxisworkshop Agiles Management

07.10.2021 - 20.11.2021

Stuttgart, Kurs Nr. 21-S05

Anmeldung

Erfahrungen & Bewertungen zu pm33 GmbH Projekt - und Prozessmanagement